Starke Perspektiven im Handwerk: Messe zeigt Vielfalt und Zukunftschancen

 Pressemitteilung vom 03.07.2025

Ob ausprobieren, informieren oder direkte Kontakte zu Betrieben knüpfen – die Messe „Handfest“ auf dem Gelände der DEKRA-Akademie bot Besucherinnen und Besuchern wieder eine ideale Gelegenheit, handwerkliche Berufe hautnah zu erleben. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Jobcenter und der Agentur für Arbeit Lübeck gemeinsam mit Bildungsträgern und Betrieben aus der Region.

Geschäftsführer des Jobcenters Lübeck, Christian Saar eröffnete die Messe mit einer klaren Botschaft: „Auf dieser Veranstaltung bringen wir Menschen mit Handwerksbetrieben zusammen – für viele ist das die Chance auf einen Neuanfang. Auch wer es im Leben nicht immer leicht hatte, findet im Handwerk neue Perspektiven und echte Möglichkeiten. Gemeinsam wollen wir dabei unterstützen, auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen.“

Durch den direkten Austausch mit Betrieben konnten viele Besuchende erste Einblicke in mögliche Berufswege gewinnen. Im Fokus stand nicht nur die Vielfalt des Handwerks, sondern vor allem die vorhandenen Zukunftsperspektiven: „Energiewende, Digitalisierung, altersgerechtes Bauen – das sind Bereiche, in denen Arbeitskräfte dringend gebraucht werden. Der persönliche Austausch ist oft der entscheidende Impuls, um neue berufliche Wege zu entdecken und motiviert in die Zukunft zu starten“, erläutert Mitorganisator Stefan Vieck, Teamleiter des gemeinsamen Arbeitgeber-Services von Jobcenter und Arbeitsagentur Lübeck.

 

Die Messe gab Einblicke in folgende Berufsfelder: Abwasser und Entsorgung, Busverkehr, Dachdeckerei und Tischlerei, Digitalisierung, Elektro- und Sanitär, Energie, Fleisch- und Wurstverarbeitung, Fliesenleger- und Maurerhandwerk, Friseurhandwerk, Garten- und Landschaftsbau, Gas-, Wasser-, Heizungs- sowie Lüftungs- und Klimainstallation, Gerüstbau, Hafenwirtschaft, Kfz-Handwerk, Maler- und Lackierergewerbe, Maschinen- und Metallbau, Mobilität und Infrastruktur, Spedition und Logistik, Straßen- und Tiefbau, Stahlbetonbau, verarbeitendes Gewerbe, Werkzeugbau, Wohnungswirtschaft. Neben Gesprächen mit Unternehmen und Bildungsträgern gab es viele Aktionen, wie zum Beispiel einen Gabelstapler-Parcours, Schweißvorführungen oder einen besonderen Einblick in über 150 verschiedene Ausbildungsberufe mit VR-Brillen.

Stein auf Stein: Maurer-Azubi Eric Wendt gibt einen Einblick in seinen Beruf

Die Messe zeigte: Handwerk ist mehr als Tradition – es bietet moderne Technik, sichere Jobs und neue Chancen für viele Besuchende. 

Folgende Ausstellende waren dabei:

  • Agentur für Arbeit & Jobcenter Lübeck
  • Berufsfortbildungswerk bfw Lübeck
  • DEKRA Akademie Lübeck
  • Dachdeckermeister Klaus Pirch e.K.
  • Dachdeckermeister Helge Schönfelder
  • Ex-Rohr GmbH
  • Fortbildungszentrum der Handwerkskammer
  • Gabler Maschinenbau GmbH
  • GROTHE BAU GmbH & Co. KG
  • Habotec GmbH
  • Junge Die Bäckerei – Konditorei Junge GmbH
  • Jürs & Sohn GmbH &Co.KG Werkzeug- und Vorrichtungsbau
  • Klaus Lehmkuhl (Malermeister / Malerinnung)
  • LHG Lübecker Hafengesellschaft mbH
  • Meykopff Garten- und Landschaftsbau GmbH
  • Otto Schatte GmbH
  • plusswerk GmbH
  • REMONDIS Industrie Service GmbH & Co. KG
  • Senger Holstein GmbH
  • smart wood Germany GmbH & Co. KG
  • Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH
  • SFG Stockelsdorfer Fernmeldebau GmbH
  • SWARCO V.S.M. GmbH
  • Unternehmensgruppe Lehmann
  • Vonovia SE
  • Wilhelm Brandenburg GmbH & Co. OHG
  • Willert Baugeschäft (Innung des Baugewerbes Lübeck)

Der Arbeitgeber-Service informiert interessierte Unternehmen gerne unter der gebührenfreien Hotline 0800 4 5555 20 zu den Möglichkeiten.

Erfahren Sie Wissenswertes zu beruflichen Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten unter www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung.